Program

  • Teaserbild zur Veranstaltung Premiere: Ein Sommernachtsraum von William Shakespeare
    Sat 31.05. 20:00

    Japanisches Palais   —   Japanisches Palais

    eine Veranstaltung des Staatsschauspiel Dresden

    20:00–21:00

    Am 31.05.2025 startet mit der Premiere von Shakespeares Komödienklassiker die Sommertheatersaison des Staatsschauspiels Dresden im Japanischen Palais. Mit insgesamt 23 Vorstellungen und einer öffentlichen Hauptprobe (29.05.) bespielt das Ensemble des Staatsschauspiels Dresden wieder den Innenhof im Japanischen Palais. Regisseur Robert Gerloff inszeniert das turbulente Verwirrspiel über die Liebe und lässt Traum und Realität auf der Bühne verschmelzen. Für musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Die Vorfreude des Herzogs Theseus auf seine Hochzeit mit Hippolyta wird von der Beschwerde eines Mannes über seine Tochter Hermia getrübt, die gegen den väterlichen Willen ihren Freund Lysander heiraten will und nicht den ihr zugedachten und sich nach ihr verzehrenden Demetrius. Das Liebespaar flieht nachts vor der angekündigten Strafe in Wald und Wildnis, verfolgt von Demetrius, der Hermias Freundin Helena nicht loswird, die ihn leidenschaftlich begehrt. Sie ahnen nicht, dass sie ins Reich des Elfenkönigs Oberon und seiner Frau Titania geraten sind, zwischen denen ein wilder Streit tobt. Liebe macht blind, und so hat Elf Puck aus Oberons Gefolge leichtes Spiel, unter all den Nachtschwärmern heillose Verwirrung anzurichten. Glück schlägt in Verzweiflung um, Abscheu in Leidenschaft und selbst ein Esel wird begehrenswert. Bleibt nur zu hoffen, dass Puck in den Liebeswirren nicht den Überblick verliert. Oder ist das alles nur Rausch und Traum?

    • Venue: Innenhof
    • Participation fee: Karten sind an den Theaterkassen des Staatsschauspiels Dresden und online erhältlich
    Save appointment Read more
  • Teaserbild zur Veranstaltung Woher kommt ihr? - Interview mit den Objekten
    Sun 08.06. 15:00

    Japanisches Palais   —   Museum für Völkerkunde Dresden

    Erzählnachmittag mit Maria Carmela Marinelli und Tina Oppermann

    15:00–16:30

    Woher kommt Ihr? – Interview mit den Objekten

    Tina Oppermann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Provenienzrecherche der SKD

    Die Objekte in der Sammlung des Museums für Völkerkunde Dresden kommen aus ganz unterschiedlichen Regionen der Welt und haben alle eine eigene Biografie. Am 08. Juni 2025 erzählen einige ihre Geschichte und wie es sie nach Dresden ins Museum verschlagen hat. Ergänzt werden die Erzählungen durch Wissenswertes rund um die Provenienzforschung.

    Moderation: Maria Carmela Marinelli

    • Venue: Begegnungsraum im Damasksuzimmers
    • Participation fee: Eintritt frei
    Save appointment
  • Teaserbild zur Veranstaltung „Wer will fleißige Handwerker*innen sehen?“ – Mitmachangebote rund um Papier, Metall, Holz und Textil in unserer Handwerkstatt sowie Spiele rund um Handwerke in der Sonderausstellung "Mythos Handwerk"
    Sat 14.06. 18:00

    Japanisches Palais   —   Japanisches Palais

    Kreativangebot für Jung und Alt im Rahmen der Museumsnacht 2025

    18:00–22:00

    • Venue: Foyer
    • Participation fee: Kostenfrei
    Save appointment
    Teaserbild zur Veranstaltung „Es waren drei Gesellen“ – Märchen, Lieder und Geschichten von Handwerkern, Meistern,… für groß und klein in der Sonderausstellung "Mythos Handwerk"
    Sat 14.06. 18:30

    Japanisches Palais   —   Japanisches Palais

    im Rahmen der Museumsnacht 2025

    18:30–19:30

    Für ein Handwerk braucht es Hände, Material und Werkzeug. Darüber hinaus existieren aber auch Zuschreibungen an das Handwerk, die über das Eindeutige der Tätigkeit, des Berufs oder einer Branche hinausgehen und das Handwerk beispielsweise als das Traditionelle, das Authentische, das Körperliche, das Regionale oder das Individuelle bezeichnen.

     

    • Venue: Foyer
    • Participation fee: kostenfrei zzgl. Museumseintritt
    Save appointment
    Teaserbild zur Veranstaltung Kuratorinnen-Führung durch die Sonderausstellung "Mythos Handwerk"
    Sat 14.06. 19:30

    Japanisches Palais   —   Japanisches Palais

    im Rahmen der Museumsnacht 2025

    19:30–20:30

    Für ein Handwerk braucht es Hände, Material und Werkzeug. Darüber hinaus existieren aber auch Zuschreibungen an das Handwerk, die über das Eindeutige der Tätigkeit, des Berufs oder einer Branche hinausgehen und das Handwerk beispielsweise als das Traditionelle, das Authentische, das Körperliche, das Regionale oder das Individuelle bezeichnen.

    Kommen Sie während der Museumsnacht mit den Kuratorinnen in den Austausch!

    • Venue: Foyer
    • Participation fee: kostenfrei zzgl. Museumseintritt
    Save appointment
  • Teaserbild zur Veranstaltung Werkstatttischgespräch mit der Kreishandwerkerschaft Meißen
    Thu 19.06. 17:00

    Japanisches Palais   —   Japanisches Palais

    im Rahmen der Sonderausstellung "Mythos Handwerk"

    17:00–19:00

    „Wir sprechen über Handwerk“ – Auftaktveranstaltung der Diskussionsrunde zu aktuellen Fragestellungen rund um Design und Handwerk in Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft Meißen

    • Venue: Foyer
    • Participation fee: Kostenfrei
    Save appointment
  • Teaserbild zur Veranstaltung Sommerfest im Japanischen Palais
    Wed 25.06. 17:00

    Japanisches Palais   —   Japanisches Palais

    "Musik und Mode inklusiv" ein Projekt von FASHION REVOLUTION GERMANY, AUF AUGENHOEHE und HANDICLAPPED - Musik Barrierefrei e.V. mit Musik von der FARBWERKBAND

    17:00–21:00

    Wir laden euch, eure Familien und Freunde herzlich zu unserem Sommerfest ins Japanische Palais ein! Genießt in unserem Innenhof leckere Getränke bei toller Musik der Dresdner Band "farbwerk" und werdet selber in Textilworkshops kreativ. In zwei Rundgängen könnt ihr die Ausstellung "Mythos Handwerk" erleben.

     

    Workshop:

    Press it! Dein Design, deine Botschaft! Bring dein eigenes Kleidungsstück zum Aufpeppen mit und kreiere dein ganz persönliches Kleidungsstück. Sticker bekommst Du von uns.

     

    Über das Projekt: "Musik und Mode"

    Das Projekt bringt Live-Musik, kreative Erstellung nachhaltiger Mode und Bedarfe von Menschen mit Behinderung zusammen. Um die Schnittstellen von Musik und Mode unter besonderem Schwerpunkt auf Inklusion und Nachhaltigkeit weiter zu erforschen, bieten Handiclapped, Auf Augenhöhe und Fashion Revolution Germany seit 2023 Workshops, inklusive Fotoshootings, barrierefreie Konzerte mit Künstler*innen mit und ohne Behinderung, Kleidertausch, Fotoausstellung sowie Diskussionsrunden rund um Reparatur und nachhaltige Modewirtschaft an. Mit dem inklusiven Tanzprojekt "Tanzfähig" wurde das Projekt um den Aspekt Tanz erweitert. Ein Höhepunkt des Projektes war eine inklusive Modenschau. Im Laufe des Projektes sind andere darauf aufmerksam geworden, weshalb die Gruppe ihre Erfolge nun auch in Dresden zum Abschluss des Projektes präsentieren kann.

    Das Projekt wird gefördert von Aktion Mensch.

    • Venue: Foyer
    • Participation fee: Kostenfrei
    Save appointment

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top