Skulpturen und Vasen aus Keramik im Ausstellungsraum
© Foto: Andreas Greiner-Napp, Braunschweig

Richard-Bampi-Preis 2025

Das Japanische Palais zeigt in einer umfassenden Ausstellung die mit dem Richard-Bampi-Preis 2025 ausgezeichneten Keramikarbeiten. Diese treten in Dialog mit Kunstwerken von Richard Bampi selbst. Der Ausstellungsort im Japanischen Palais, dem Porzellanschloss August des Starken, verweist auf die lange Tradition und Leidenschaft für keramische Kunstwerke aus Asien und Europa in Sachsen.

  • DATES 06/09/2025—02/11/2025
  • Opening Hours daily 10—17, Montag closed

Der Richard-Bampi-Preis

Der Richard-Bampi-Preis gehört zu den bedeutendsten Keramikpreisen in Deutschland. Er wird seit 1969 durch die Gesellschaft der Keramikfreunde e.V. vergeben und dieses Jahr gemeinsam mit dem Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ausgelobt. Der Förderpreis und die sich anschließende Ausstellung eröffnen Möglichkeiten für Impulse und Neues im Material Keramik. Dabei erstreckt sich die Bewertung nicht auf ein Einzelstück; vielmehr soll in einer Zusammenschau die momentane künstlerische Qualität des keramischen Schaffens der Teilnehmenden deutlich werden.

Eine Reihe weiß-blauer Porzellanschälchen
© Foto: Andreas Greiner-Napp, Braunschweig
Lena Kaapke, Produktionslinie, 2019

Zu diesem Anlass

Zu diesem Anlass werden Arbeiten von Richard Bampi, dem Ideengeber des Wettbewerbs, aus der Sammlung des Kunstgewerbemuseums gezeigt, die mit den Wettbewerbsarbeiten in einen Dialog treten. Die zeitgleich in benachbarten Räumen stattfindende Ausstellung „Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag“ beleuchtet die enge Verwobenheit zwischen Kunst und Handwerk, die auch der Arbeit mit dem Material Keramik innewohnt. Der Ausstellungsort im Japanischen Palais, dem Porzellanschloss August des Starken, verweist auf die lange Tradition und Leidenschaft für keramische Kunstwerke aus Asien und Europa in Sachsen. Parallel findet im Obergeschoss die Ausstellung „Die blauen Schwerter. Meissen in der DDR“ der Porzellansammlung statt. Das Palais bietet damit spannende Einblicke in die jüngere Geschichte der Porzellanmanufaktur Meissen und auf jüngsten Talente der Keramikkunst.

Richard Bampi (1896-1965)

Richard Bampi (1896-1965) zählt zur künstlerischen Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts und studierte bei Walter Gropius am Bauhaus. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Gesellschaft der Keramikfreunde e.V., die aus seiner Nachlassstiftung den Richard-Bampi-Preis mit einer Prämie von 15.000 € vergeben. 

Skulpturen und Vasen aus Keramik im Ausstellungsraum
© Foto: Andreas Greiner-Napp, Braunschweig
Ausstellungsansicht im Rahmen des Richard-Bampi-Preises 2022 in der Meissen Porzellan-Stiftung

In Kooperation mit

In Kooperation mit einem Museum oder einer kulturellen Einrichtung findet alle drei bis fünf Jahre ein Wettbewerb um den Richard-Bampi-Preis statt, an dem sich junge, künstlerisch hochbegabte Keramikerinnen und Keramiker, die selbstständig in der Bundesrepublik Deutschland arbeiten, beteiligen dürfen. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 1. April 2025. Bewerbungen können online eingereicht werden.

Impressionen

Weitere Ausstellungen

Further Exhibitions
06/06/2025 —21/12/2025
Hände an einem Tisch voll mit Stoffen und einer großen Schere
20/09/2025 —22/02/2026
Frau die ein Porzellangefäß bemalt

Porzellansammlung

in Zwinger

Teekanne aus Porzellan

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top