Japanisches Palais
—
Museum für Völkerkunde Dresden
Teppich- und Textilfreuden im Advent
19:00–21:00
Teppich- und Textilfreuden im Advent mit Simone Jansen: Die Dresdner Teppichabende laden alljährlich im Advent alle Interessierten zu einem herzlichen, vorweihnachtlichen Kennenlernen ein. Zum geselligen Miteinander dürfen gerne Textilien und Teppiche jeder Art mitgebracht werden, um gemeinsamen zu lernen, zu rätseln und zu staunen: Vom Überbleibsel aus dem Haushalt bis zum klassischen Sammlerstück, vom Reiseandenken, kuriosen Fragezeichen, bis zur Neuerwerbung, die das Herz erfreut. Zeit für Geschichten und Zeit füreinander. Willkommen! In Klotzsche. Abb. 3.12.: Taschenfront, Afshar, Simone Jansen
Treff: Klotzsche - Museum für Völkerkunde Dresden, Zur Wetterwarte 9, 01109 Dresden
im Rahmen der Sonderausstellung "Die blauen Schwerter - Meissen in der DDR"
15:00–17:00
Die Meissener Manufaktur war zur Zeit der DDR ein staatlicher Musterbetrieb. Neben Wohn- und Ferienheimen gab es einen eigenen Betriebskindergarten, eine Bücherei und vieles mehr. Jubiläen der Manufakturisten wurden ebenso gefeiert wie etwa Fasching. In dieser Podiumsdiskussion sprechen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gemeinsam mit dem Kurator der Ausstellung Sebastian Bank über den Alltag in Europas ältester Porzellanmanufaktur.
Die Veranstaltung findet im Wohnzimmer des Japanischen Palais im EG statt. Da die Ausstellung um 17 Uhr schließt, empfehlen wir einen vorherigen Besuch für alle, die sie noch nicht kennen oder erneut sehen möchten. Bitte berücksichtigen Sie, dass in diesem Fall Eintritt anfällt.
Geschichten-Nachmittag für die Familie in der Ausstellung "Die blauen Schwerter - Meissen in der DDR"
15:00–16:00
Die Erzählerin Brit Magdon nimmt uns mit auf eine fantastische Reise in den Orient. Wir werden dem gewitzten Schusterjungen Aladin, einem hinterlistigen Zauberer und einem durchaus hilfreichen Geist begegnen. Gemeinsam lüften wir Geheimnisse, die sich sowohl in der magischen Schatzhöhle als auch in der Märchen-Sammlung von 1001 Nacht verborgen haben. Und welches Geheimnis steckt in den Porzellanen mit den Blauen Schwertern?
Brit Magdon studierte Theaterwissenschaften in Leipzig und war u. a. als Dramaturgin am Staatsschauspiel Dresden und als künstlerische Leiterin am Societaetstheater tätig. Seit 1993 ist sie als Erzählerin aktiv, war 1997 Mitinitiatorin der 1001 Märchenbühne in der Yenidze und hat an der Universität der Künste Berlin eine Erzählausbildung abgeschlossen. Heute ist sie auf Bühnen, in Museen, Schulen und Kitas als Erzählerin, Erzählpädagogin und Workshopleiterin unterwegs. Sie ist Gründungsmitglied von ERZÄHLRAUM e.V. und Mitglied im VEE-Verband der Erzählerinnen und Erzähler e.V.
Japanisches Palais
—
Museum für Völkerkunde Dresden
Erzählnachmittag mit Naemi Schmidt - Lauber, Maria Carmela Marinelli und Didier Houénoudé
15:00–16:30
Die Yoruba sagen, dass Shango, der Gott des Donners und der Blitze, mal ein Mensch war: der dritte König des Königreichs Oyo im heutigen Nigeria. Er war ein mächtiges und exzentrisches Wesen, das heute in Nigeria, Benin und Togo als Orixa/Orisha (Gottheit) der Gerechtigkeit, des Donners und des Blitzes verehrt wird. Er gehört zu den wichtigsten Gottheiten des Voodoo-Kults und wird auch in der Karibik und auf dem amerikanischen Kontinent im brasilianischen Candomblé oder in der kubanischen Santería gefeiert. Wer ist er und welche Bedeutung hat er in der Voodoo-Kultur und der nigerianischen, beninischen oder togolesischen Gesellschaft?
Bild: Darstellung des Donnergottes im Honmè-Museum (Porto-Novo / Republik Benin)
in der Ausstellung "Die blauen Schwerter – Meissen in der DDR"
15:00–17:00
Jeden 2. Sonntag von 15 bis 17 Uhr haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, mit geschulten Live Speaker*innen über die Ausstellungsstücke und -themen in der Ausstellung "Die blauen Schwerter" ins Gespräch zu kommen. Die Live Speaker*innen gehen auf die jeweiligen Interessen der Besucherinnen und Besucher ein und ermöglichen so einen individuellen Ausstellungsbesuch.
in der Ausstellung "Die blauen Schwerter – Meissen in der DDR"
16:00–17:00
Die Sonderausstellung „Die blauen Schwerter – Meissen in der DDR“ erzählt erstmals die Geschichte der Meissener Porzellanmanufaktur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – vom Wiederaufbau nach Krieg und Teildemontage bis zum Ende der DDR. Im Zentrum steht das Künstlerkollektiv um Ludwig Zepner, Heinz Werner und Peter Strang, das diese Zeit besonders prägte. Ihre bekanntesten Entwürfe waren angeregt von tschechischen Trickfilmen, Inszenierungen des Berliner Ensembles oder literarischen Motiven wie 1001 Nacht.
Beim Tee im Damaskuszimmer kommen wir ins Gespräch – über Gott, Gottheiten und die Welt. Im Austausch mit Laien und Fachleuten widmen wir uns Fragen zur Lebensgestaltung, spirituellen Praxis und Erfahrungen miteinander. Wir suchen, was uns verbindet und schließen Wissenslücken. Gläubige und Ungläubige, Fragende und Kritiker*innen laden wir herzlich ein zu diesen über- und unkonfessionellen Begegnungen.
WIR: Ein offenes Bündnis von über 30 Menschen verschiedener Initiativen,
Musik machen gehört zu den grundlegenden Ausdrucksformen des Menschen - und es ist einfacher, als man denkt. Instrumente aus der Natur wie Steine, Hölzer oder Muscheln, ebenso wie selbst gebaute oder erfundene Klangobjekte, laden dazu ein, gemeinsam zu musizieren - ohne Übung, ohne Noten und ohne Vorkenntnisse. Voraussetzung ist allerdings, sich auf etwas einzulassen was in die Verwandlung führt: aufeinander zu hören auch wenn man andere Sprachen spricht, den richtigen Moment für Anfang und Aufhören zu finden, sich einzumischen. Musikinstrumente sind unsere Lehrenden: beim Hören, Spielen und Bauen. Es geht um die interdisziplinäre Verbindung von Musik, akustischer Ökologie, Handwerk, Wissenschaft und interkultureller Verständigung.
Insekten summen, Vögel zwitschern, ein Frosch lässt sein Quaken hören. Dazwischen spielt Pan seine Flöte und manchmal klappern Schlangen oder es brummt bedrohlich in der Luft. Diese und viele andere Klänge könnt ihr aus selbst gebauten Instrumenten hervorzaubern und damit Geschichten erfinden. Sie sind aus einfachen Materialien der Natur wie Äste, Bambus, Nüsse, dazu einige wenige Sachen aus dem Laden: Leim, Karton, Gummi, Faden. Wir bauen Instrumente mit Namen: Biene, Summscheibe, Schwirrholz, Nussrassel, Panflöte, Klanghölzer. Am Ende spielen wir die gebauten Instrumente zusammen, lernen etwas über ihre Herkunftskulturen und Entstehung.
Das Angebot richtet sich an handwerklich interessierte Menschen ab Schulalter. Kleinere Kinder bauen mit ihrer erwachsenen Begleitung gemeinsam. Musikinstrumentenbau ist hier ohne handwerkliche oder musikalische Voraussetzungen möglich.
Treff: Foyer
Teilnahmegebühr: 4 € Teilnahmegebühr inkl. Material
In der Sonderausstellung "Die blauen Schwerter – Meissen in der DDR"
11:15–12:15
An Menschen in Elternzeit richtet sich unser Veranstaltungsformat „Mit Baby ins Museum“. Einmal im Monat können Sie mit Ihrem Baby (bis 12 Monate) eine Kunstpause vom Alltag einlegen.
Wir bitten um Verständnis, dass Kinderwagen nicht mit in die Ausstellung genommen werden können.
Die Sonderausstellung „Die blauen Schwerter – Meissen in der DDR“ erzählt erstmals die Geschichte der Meissener Porzellanmanufaktur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – vom Wiederaufbau nach Krieg und Teildemontage bis zum Ende der DDR. Im Zentrum steht das Künstlerkollektiv um Ludwig Zepner, Heinz Werner und Peter Strang, das diese Zeit besonders prägte. Ihre bekanntesten Entwürfe waren angeregt von tschechischen Trickfilmen, Inszenierungen des Berliner Ensembles oder literarischen Motiven wie 1001 Nacht.
in der Ausstellung "Die blauen Schwerter – Meissen in der DDR"
15:00–17:00
Jeden 2. Sonntag von 15 bis 17 Uhr haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, mit geschulten Live Speaker*innen über die Ausstellungsstücke und -themen in der Ausstellung "Die blauen Schwerter" ins Gespräch zu kommen. Die Live Speaker*innen gehen auf die jeweiligen Interessen der Besucherinnen und Besucher ein und ermöglichen so einen individuellen Ausstellungsbesuch.
in der Ausstellung "Die blauen Schwerter – Meissen in der DDR"
16:00–17:00
Die Sonderausstellung „Die blauen Schwerter – Meissen in der DDR“ erzählt erstmals die Geschichte der Meissener Porzellanmanufaktur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – vom Wiederaufbau nach Krieg und Teildemontage bis zum Ende der DDR. Im Zentrum steht das Künstlerkollektiv um Ludwig Zepner, Heinz Werner und Peter Strang, das diese Zeit besonders prägte. Ihre bekanntesten Entwürfe waren angeregt von tschechischen Trickfilmen, Inszenierungen des Berliner Ensembles oder literarischen Motiven wie 1001 Nacht.
Geschichten-Nachmittag für die Familie in der Ausstellung "Die blauen Schwerter - Meissen in der DDR"
15:00–16:00
Brit Magdon erzählt die spannende Geschichte von Ali Baba, die man der Märchensammlung von 1001 Nacht zuschreibt. Sie nimmt uns mit auf eine fantastische Reise in den Orient, bei der wir mit dem Helden vierzig Räuber überlisten und Gold, Silber und sogar die Freiheit gewinnen. Und ganz nebenbei lüftet sich auch das Geheimnis des weißen Goldes. Sesam öffne dich! Brit Magdon studierte Theaterwissenschaften in Leipzig und war u. a. als Dramaturgin am Staatsschauspiel Dresden und als künstlerische Leiterin am Societaetstheater tätig. Seit 1993 ist sie als Erzählerin aktiv, war 1997 Mitinitiatorin der 1001 Märchenbühne in der Yenidze und hat an der Universität der Künste Berlin eine Erzählausbildung abgeschlossen. Heute ist sie auf Bühnen, in Museen, Schulen und Kitas als Erzählerin, Erzählpädagogin und Workshopleiterin unterwegs. Sie ist Gründungsmitglied von ERZÄHLRAUM e.V. und Mitglied im VEE-Verband der Erzählerinnen und Erzähler e.V.
Die Sonderausstellung „Die blauen Schwerter – Meissen in der DDR“ erzählt erstmals die Geschichte der Meissener Porzellanmanufaktur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – vom Wiederaufbau nach Krieg und Teildemontage bis zum Ende der DDR. Im Zentrum steht das Künstlerkollektiv um Ludwig Zepner, Heinz Werner und Peter Strang, das diese Zeit besonders prägte. Ihre bekanntesten Entwürfe waren angeregt von tschechischen Trickfilmen, Inszenierungen des Berliner Ensembles oder literarischen Motiven wie 1001 Nacht.
Geführter Rundgang mit Tastobjekten. Melden Sie gerne Assistenzbedarf an.
Bitte melden Sie sich für die Teilnahme an dieser Veranstaltung rechtzeitig bei unserem Besucherservice an: besucherservice@skd.museum
In der Ausstellung "Die blauen Schwerter – Meissen in der DDR"
11:00–12:00
Die Kunstbetrachtung für Senioren richtet sich an kunstinteressierte Besuchende der älteren Generation. Die Sonderausstellung „Die blauen Schwerter – Meissen in der DDR“ erzählt erstmals die Geschichte der Meissener Porzellanmanufaktur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – vom Wiederaufbau nach Krieg und Teildemontage bis zum Ende der DDR. Im Zentrum steht das Künstlerkollektiv um Ludwig Zepner, Heinz Werner und Peter Strang, das diese Zeit besonders prägte. Ihre bekanntesten Entwürfe waren angeregt von tschechischen Trickfilmen, Inszenierungen des Berliner Ensembles oder literarischen Motiven wie 1001 Nacht.