Alte Kleidung und abgelegte Stoffe können mit gezielten Handgriffen wieder zum Leben erweckt werden und damit den Bedarf an Neuwaren verringern. Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es in der Fair Fashion Factory eine professionelle Nähbegleiterin, die Ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden.
In den mobilen Werkstätten sind wir der eigenen Kreativität auf der Spur. Die Erfahrung der Selbstwirksamkeit ist eine wichtige Quelle für Innovationen. Das Media Lab ist ein mit kreativen Technologien, wie 3D Druck, VR Brillen, Laptops, Laserschneider und KI Software, ausgestatteter Raum. Überall wird von künstlicher Intelligenz geredet – aber was ist das eigentlich? Welche Aufgaben kann KI übernehmen und ist sie auch kreativ?
Anstatt nur darüber nachzudenken, experimentieren wir selbst mit künstlicher Intelligenz und finden heraus, wie wir mit ihr zusammenarbeiten können.
Zu Tisch: Gemeinsam Kochen und Essen verbindet Menschen miteinander. Es bietet die Gelegenheit sich über Erinnerungen und Wünsche auszutauschen. Vertrautes und Neues zu erleben. Begleitend zur Ausstellung "Café Belarus II: Kassandra Komplex" des belarussischen Künstlerduos 1+1=1, bestehend aus Antanina Slabodchikova und Mikhail Gulin, findet dieser Abend gemeinsam mit dem Künstlerduo statt.
...im Palais Café frisch und für die Besuchenden kostenfrei zubereitet. Biologisch angebaute und selbst geernte Zutaten aus dem eigenen Palais Garten und lokalen Gemeinschaftgärten bilden die Basis der Gerichte. Gekocht wird daher immer vegetarisch oder vegan, saisonal und regional. Das gemeinsame Essen gibt die Gelegenheit mit anderen Gästen, Mitarbeitenden des Museums und des Cafés ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Dich!
Alte Kleidung und abgelegte Stoffe können mit gezielten Handgriffen wieder zum Leben erweckt werden und damit den Bedarf an Neuwaren verringern. Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es in der Fair Fashion Factory eine professionelle Nähbegleiterin, die Ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden.
Das Media Lab ist ein mit Creative Technologies, wie 3D Druck, VR Brillen, Laptops, Lasercutter und KI Software ausgestatteter Raum im Japanischen Palais. Gemeinsam mit THE CONSTITUTE, Studio für Design, Kunst und Technologie, werden hier jeden Samstag offene "Werkstattzeiten" angeboten.
3D drucken, mit virtuellen Welten experimentieren, sich zu kreativen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz informieren? Oder einfach nur mit Leuten connecten, die auch an diesen Themen interessiert sind? Dann lohnt es sich in das Media Lab im Japanischen Palais zu kommen. Mitzubringen ist eigentlich nur genügend Zeit, Neugier auf neue Technologien, Offenheit und die Freude an Austausch, Kreativität und Experimenten.
Bei der Veranstaltung "Sonntagsskizzen" gibt es eine kleine Einführung in das Skizzieren, das schnelle Festhalten von Eindrücken oder Ideen. Hier kann man, mit Begleitung des Künstlers Eric Beier, etwas über die Psychologie des Sehens, das schnelle Darstellen von räumlichen Eindrücken und das zeichnerische Festhalten dreidimensionaler Körper lernen. Es wird mit vor Ort vorgefundenen Situationen, Objekten, Kunstwerken und klassischen grafischen Medien, wie Kohle, Graphit und Röteln gearbeitet werden. Das Zeichenmaterial wird gestellt.
Das Japanische Palais in Dresden öffnet vom 9. bis 13. Oktober 2023 seine Türen für das Feriencamp und lädt Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren zu einer Entdeckungsreise durch Kunst, Design, Handwerk und Technologie ein. Inmitten der Kulisse des Japanischen Palais werden in Kooperation mit dem Studio für Design, Kunst und Technologie „The Constitute“ insgesamt vier Workshops mit jeweils zehn Teilnehmer*innen angeboten.
Mit einem besonderen Schwerpunkt auf Mode strebt das Camp danach, nicht nur ein Ort der Demokratie und Experimentierfreude zu sein, sondern auch als Kanal für individuellen Ausdruck, sozialen Wandel, offenen Dialogs und gemeinschaftlicher Gestaltung zu wirken. Mode wird dabei nicht nur zu einem Spiegelbild des persönlichen Stils, sondern auch sozialer, politischer und kultureller Dynamiken. Dieses Thema soll die Teilnehmer*innen dazu ermutigen, über herkömmliche Konzepte hinauszugehen und neue Technologien, Materialien, Nachhaltigkeit sowie wichtige gesellschaftliche Aspekte zu erkunden. Die Workshops haben das Ziel, kritisches Denken zu fördern, geschützte Räume zu schaffen und eine Umgebung für gemeinsames, experimentelles Schaffen zu öffnen.
Dienstag bis Donnerstag: 10-16 Uhr: Workshops und gemeinsames Mittagessen
Freitag: Ab 14Uhr: Aufbau Modenschau, 18-19 Uhr: Modenschau und Präsentation der Ergebnisse, 18-22 Uhr: MUPP Art Night – gemütliches Beisammensein im Japanischen Palais und Party
Angry art? Furious exhibitions? Together with guests Cihan Çakmak, Mina Jawad and Ozan Zakariya Keskinkılıç, moderator Beatrice von Bismarck will explore Wut/غضب/fury as a productive force for curatorial practices in order to counter orientalizing structures in arts and museum collections as well as in broader political and social spheres. You are cordially invited to be part of this exploration!
Cihan Çakmak, is a photographer and multimedia artist. In 2020, she received the Paula Modersohn-Becker newcomer artprice. In her work, she traces questions of identity, emancipation and self-determination.
Mina Jawad, an independent writer, employs a deconstructivist approach to explore issues related to space and gender. She engages with, among other topics, postcolonial analysis in art and culture.
Ozan Zakariya Keskinkılıç is a political scientist and author. He teaches and researches, among other things, on (anti-Muslim) Racism, Antisemitism, Orientalism as well as memory and critical art and cultural production. His book ’Muslimaniac. The career of an enemy image’ recently got published in a revised new edition by Verbrecher Verlag.
Beatrice von Bismarck teaches art history, visual culture and cultures of the curatorial at the Academy of Fine Arts (Hochschule für Grafik und Buchkunst) Leipzig. Her monograph "The Curatorial Condition" came out in 2022 (Sternberg Press).
The event will be held in English.
Treff: in der Ausstellung
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Kontakt: Registration for participation (online as well as on-site): kdk@hgb-leipzig.de
...im Palais Café frisch und für die Besuchenden kostenfrei zubereitet. Biologisch angebaute und selbst geernte Zutaten aus dem eigenen Palais Garten und lokalen Gemeinschaftgärten bilden die Basis der Gerichte. Gekocht wird daher immer vegetarisch oder vegan, saisonal und regional. Das gemeinsame Essen gibt die Gelegenheit mit anderen Gästen, Mitarbeitenden des Museums und des Cafés ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Dich!
Sauerkraut, Kimchi, eingelegte Gurken: Sauer macht lustig! Und selber machen ist nicht nur lecker, sondern ganz einfach. Wir geben Euch einen Einblick in die Grundlagen der Fermentation und andere Formen des Haltbarmachens.
Das Media Lab ist ein mit Creative Technologies, wie 3D Druck, VR Brillen, Laptops, Lasercutter und KI Software ausgestatteter Raum im Japanischen Palais. Gemeinsam mit THE CONSTITUTE, Studio für Design, Kunst und Technologie, werden hier jeden Samstag offene "Werkstattzeiten" angeboten.
3D drucken, mit virtuellen Welten experimentieren, sich zu kreativen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz informieren? Oder einfach nur mit Leuten connecten, die auch an diesen Themen interessiert sind? Dann lohnt es sich in das Media Lab im Japanischen Palais zu kommen. Mitzubringen ist eigentlich nur genügend Zeit, Neugier auf neue Technologien, Offenheit und die Freude an Austausch, Kreativität und Experimenten.
Alte Kleidung und abgelegte Stoffe können mit gezielten Handgriffen wieder zum Leben erweckt werden und damit den Bedarf an Neuwaren verringern. Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es in der Fair Fashion Factory eine professionelle Nähbegleiterin, die Ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden.
...im Palais Café frisch und für die Besuchenden kostenfrei zubereitet. Biologisch angebaute und selbst geernte Zutaten aus dem eigenen Palais Garten und lokalen Gemeinschaftgärten bilden die Basis der Gerichte. Gekocht wird daher immer vegetarisch oder vegan, saisonal und regional. Das gemeinsame Essen gibt die Gelegenheit mit anderen Gästen, Mitarbeitenden des Museums und des Cafés ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Dich!
Alte Kleidung und abgelegte Stoffe können mit gezielten Handgriffen wieder zum Leben erweckt werden und damit den Bedarf an Neuwaren verringern. Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es in der Fair Fashion Factory eine professionelle Nähbegleiterin, die Ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden.
Sauerkraut, Kimchi, eingelegte Gurken: Sauer macht lustig! Und selber machen ist nicht nur lecker, sondern ganz einfach. Wir geben Euch einen Einblick in die Grundlagen der Fermentation und andere Formen des Haltbarmachens.
Das Media Lab ist ein mit Creative Technologies, wie 3D Druck, VR Brillen, Laptops, Lasercutter und KI Software ausgestatteter Raum im Japanischen Palais. Gemeinsam mit THE CONSTITUTE, Studio für Design, Kunst und Technologie, werden hier jeden Samstag offene "Werkstattzeiten" angeboten.
3D drucken, mit virtuellen Welten experimentieren, sich zu kreativen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz informieren? Oder einfach nur mit Leuten connecten, die auch an diesen Themen interessiert sind? Dann lohnt es sich in das Media Lab im Japanischen Palais zu kommen. Mitzubringen ist eigentlich nur genügend Zeit, Neugier auf neue Technologien, Offenheit und die Freude an Austausch, Kreativität und Experimenten.
Alte Kleidung und abgelegte Stoffe können mit gezielten Handgriffen wieder zum Leben erweckt werden und damit den Bedarf an Neuwaren verringern. Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es in der Fair Fashion Factory eine professionelle Nähbegleiterin, die Ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden.
...im Palais Café frisch und für die Besuchenden kostenfrei zubereitet. Biologisch angebaute und selbst geernte Zutaten aus dem eigenen Palais Garten und lokalen Gemeinschaftgärten bilden die Basis der Gerichte. Gekocht wird daher immer vegetarisch oder vegan, saisonal und regional. Das gemeinsame Essen gibt die Gelegenheit mit anderen Gästen, Mitarbeitenden des Museums und des Cafés ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Dich!
Alte Kleidung und abgelegte Stoffe können mit gezielten Handgriffen wieder zum Leben erweckt werden und damit den Bedarf an Neuwaren verringern. Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es in der Fair Fashion Factory eine professionelle Nähbegleiterin, die Ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden.
Das Media Lab ist ein mit Creative Technologies, wie 3D Druck, VR Brillen, Laptops, Lasercutter und KI Software ausgestatteter Raum im Japanischen Palais. Gemeinsam mit THE CONSTITUTE, Studio für Design, Kunst und Technologie, werden hier jeden Samstag offene "Werkstattzeiten" angeboten.
3D drucken, mit virtuellen Welten experimentieren, sich zu kreativen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz informieren? Oder einfach nur mit Leuten connecten, die auch an diesen Themen interessiert sind? Dann lohnt es sich in das Media Lab im Japanischen Palais zu kommen. Mitzubringen ist eigentlich nur genügend Zeit, Neugier auf neue Technologien, Offenheit und die Freude an Austausch, Kreativität und Experimenten.
Alte Kleidung und abgelegte Stoffe können mit gezielten Handgriffen wieder zum Leben erweckt werden und damit den Bedarf an Neuwaren verringern. Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es in der Fair Fashion Factory eine professionelle Nähbegleiterin, die Ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden.
In den mobilen Werkstätten sind wir der eigenen Kreativität auf der Spur. Die Erfahrung der Selbstwirksamkeit ist eine wichtige Quelle für Innovationen. Das Media Lab ist ein mit kreativen Technologien, wie 3D Druck, VR Brillen, Laptops, Laserschneider und KI Software, ausgestatteter Raum. Viele kennen Roboterarme aus der Industrie – wo sie in hochautomatisierten Prozessen mechanische Arbeiten übernehmen. Aber ist das alles? Für unseren Workshop "Art with Robots" stehen uns verschiedene Roboter – vom Arm bis zum autonomen Fahrzeug zur Verfügung. Damit wollen wir spielerisch-kreative Experimente wagen und die Möglichkeiten und Grenzen der Technologien erkunden.
...im Palais Café frisch und für die Besuchenden kostenfrei zubereitet. Biologisch angebaute und selbst geernte Zutaten aus dem eigenen Palais Garten und lokalen Gemeinschaftgärten bilden die Basis der Gerichte. Gekocht wird daher immer vegetarisch oder vegan, saisonal und regional. Das gemeinsame Essen gibt die Gelegenheit mit anderen Gästen, Mitarbeitenden des Museums und des Cafés ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Dich!
Alte Kleidung und abgelegte Stoffe können mit gezielten Handgriffen wieder zum Leben erweckt werden und damit den Bedarf an Neuwaren verringern. Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es in der Fair Fashion Factory eine professionelle Nähbegleiterin, die Ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden.
Alte Kleidung und abgelegte Stoffe können mit gezielten Handgriffen wieder zum Leben erweckt werden und damit den Bedarf an Neuwaren verringern. Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es in der Fair Fashion Factory eine professionelle Nähbegleiterin, die ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden.
Das Media Lab ist ein mit Creative Technologies, wie 3D Druck, VR Brillen, Laptops, Lasercutter und KI Software ausgestatteter Raum im Japanischen Palais. Gemeinsam mit THE CONSTITUTE, Studio für Design, Kunst und Technologie, werden hier jeden Samstag offene "Werkstattzeiten" angeboten.
3D drucken, mit virtuellen Welten experimentieren, sich zu kreativen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz informieren? Oder einfach nur mit Leuten connecten, die auch an diesen Themen interessiert sind? Dann lohnt es sich in das Media Lab im Japanischen Palais zu kommen. Mitzubringen ist eigentlich nur genügend Zeit, Neugier auf neue Technologien, Offenheit und die Freude an Austausch, Kreativität und Experimenten.
Alte Kleidung und abgelegte Stoffe können mit gezielten Handgriffen wieder zum Leben erweckt werden und damit den Bedarf an Neuwaren verringern. Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es in der Fair Fashion Factory eine professionelle Nähbegleiterin, die ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden.
Bei der Veranstaltung "Sonntagsskizzen" gibt es eine kleine Einführung in das Skizzieren, das schnelle Festhalten von Eindrücken oder Ideen. Hier kann man, mit Begleitung des Künstlers Eric Beier, etwas über die Psychologie des Sehens, das schnelle Darstellen von räumlichen Eindrücken und das zeichnerische Festhalten dreidimensionaler Körper lernen. Es wird mit vor Ort vorgefundenen Situationen, Objekten, Kunstwerken und klassischen grafischen Medien, wie Kohle, Graphit und Röteln gearbeitet werden. Das Zeichenmaterial wird gestellt.
mit Vanessa Kaspar, Staatliche Ethnografische Sammlungen Sachsen
Ethnografische oder volks- und völkerkundliche Objekte sind Gegenstände der materiellen Kultur europäischer und außereuropäischer Gemeinschaften. Bei der Konservierung und Restaurierung dieser Exponate steht die Wahrung der Authentizität unter Beachtung der Objektbiografie an erster Stelle. Im interdisziplinären Diskurs der Restaurator*innen mit weiteren Wissenschaftler*innen und im Dialog mit Vertreter*innen der Herkunftsgesellschaften werden die kulturellen beziehungsweise religiösen Bedeutungen der Objekte deutlich. So kann zum Beispiel auch die ethische Herausforderung, rituell genutzte Objekte restauratorisch zu behandeln, von mehreren Seiten beleuchtet werden. Die Bedeutung mit der die Objekte behaftet sind fließt dadurch in die Konzeption der Maßnahmen mit ein.
Alte Kleidung und abgelegte Stoffe können mit gezielten Handgriffen wieder zum Leben erweckt werden und damit den Bedarf an Neuwaren verringern. Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es in der Fair Fashion Factory eine professionelle Nähbegleiterin, die Ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden.
...im Palais Café frisch und für die Besuchenden kostenfrei zubereitet. Biologisch angebaute und selbst geernte Zutaten aus dem eigenen Palais Garten und lokalen Gemeinschaftgärten bilden die Basis der Gerichte. Gekocht wird daher immer vegetarisch oder vegan, saisonal und regional. Das gemeinsame Essen gibt die Gelegenheit mit anderen Gästen, Mitarbeitenden des Museums und des Cafés ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Dich!
Alte Kleidung und abgelegte Stoffe können mit gezielten Handgriffen wieder zum Leben erweckt werden und damit den Bedarf an Neuwaren verringern. Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es in der Fair Fashion Factory eine professionelle Nähbegleiterin, die Ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden.
Das Media Lab ist ein mit Creative Technologies, wie 3D Druck, VR Brillen, Laptops, Lasercutter und KI Software ausgestatteter Raum im Japanischen Palais. Gemeinsam mit THE CONSTITUTE, Studio für Design, Kunst und Technologie, werden hier jeden Samstag offene "Werkstattzeiten" angeboten.
3D drucken, mit virtuellen Welten experimentieren, sich zu kreativen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz informieren? Oder einfach nur mit Leuten connecten, die auch an diesen Themen interessiert sind? Dann lohnt es sich in das Media Lab im Japanischen Palais zu kommen. Mitzubringen ist eigentlich nur genügend Zeit, Neugier auf neue Technologien, Offenheit und die Freude an Austausch, Kreativität und Experimenten.
Wo Menschen sich begegnen– als Fremde, Bekannte oder Vertraute – ist nicht selten ein Teppich gegenwärtig. Verwendung, Funktion und Bedeutung spiegeln sich in der schmuckvollen, repräsentativen Erscheinung der Teppiche wieder, in den verwendeten Materialien, in Motiven, Form, Größe und Technik, sowie in ihrem mobilen, multifunktionalen und sinnlichen Charakter. Wir laden ein zum Gespräch in der Ausstellung.
Alte Kleidung und abgelegte Stoffe können mit gezielten Handgriffen wieder zum Leben erweckt werden und damit den Bedarf an Neuwaren verringern. Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es in der Fair Fashion Factory eine professionelle Nähbegleiterin, die Ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden.
...im Palais Café frisch und für die Besuchenden kostenfrei zubereitet. Biologisch angebaute und selbst geernte Zutaten aus dem eigenen Palais Garten und lokalen Gemeinschaftgärten bilden die Basis der Gerichte. Gekocht wird daher immer vegetarisch oder vegan, saisonal und regional. Das gemeinsame Essen gibt die Gelegenheit mit anderen Gästen, Mitarbeitenden des Museums und des Cafés ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Dich!
Alte Kleidung und abgelegte Stoffe können mit gezielten Handgriffen wieder zum Leben erweckt werden und damit den Bedarf an Neuwaren verringern. Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es in der Fair Fashion Factory eine professionelle Nähbegleiterin, die Ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden.
Das Media Lab ist ein mit Creative Technologies, wie 3D Druck, VR Brillen, Laptops, Lasercutter und KI Software ausgestatteter Raum im Japanischen Palais. Gemeinsam mit THE CONSTITUTE, Studio für Design, Kunst und Technologie, werden hier jeden Samstag offene "Werkstattzeiten" angeboten.
3D drucken, mit virtuellen Welten experimentieren, sich zu kreativen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz informieren? Oder einfach nur mit Leuten connecten, die auch an diesen Themen interessiert sind? Dann lohnt es sich in das Media Lab im Japanischen Palais zu kommen. Mitzubringen ist eigentlich nur genügend Zeit, Neugier auf neue Technologien, Offenheit und die Freude an Austausch, Kreativität und Experimenten.
Bei der Veranstaltung "Sonntagsskizzen" gibt es eine kleine Einführung in das Skizzieren, das schnelle Festhalten von Eindrücken oder Ideen. Hier kann man, mit Begleitung des Künstlers Eric Beier, etwas über die Psychologie des Sehens, das schnelle Darstellen von räumlichen Eindrücken und das zeichnerische Festhalten dreidimensionaler Körper lernen. Es wird mit vor Ort vorgefundenen Situationen, Objekten, Kunstwerken und klassischen grafischen Medien, wie Kohle, Graphit und Röteln gearbeitet werden. Das Zeichenmaterial wird gestellt.
Alte Kleidung und abgelegte Stoffe können mit gezielten Handgriffen wieder zum Leben erweckt werden und damit den Bedarf an Neuwaren verringern. Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es in der Fair Fashion Factory eine professionelle Nähbegleiterin, die Ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden.
...im Palais Café frisch und für die Besuchenden kostenfrei zubereitet. Biologisch angebaute und selbst geernte Zutaten aus dem eigenen Palais Garten und lokalen Gemeinschaftgärten bilden die Basis der Gerichte. Gekocht wird daher immer vegetarisch oder vegan, saisonal und regional. Das gemeinsame Essen gibt die Gelegenheit mit anderen Gästen, Mitarbeitenden des Museums und des Cafés ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Dich!
Alte Kleidung und abgelegte Stoffe können mit gezielten Handgriffen wieder zum Leben erweckt werden und damit den Bedarf an Neuwaren verringern. Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es in der Fair Fashion Factory eine professionelle Nähbegleiterin, die Ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden.
Das Media Lab ist ein mit Creative Technologies, wie 3D Druck, VR Brillen, Laptops, Lasercutter und KI Software ausgestatteter Raum im Japanischen Palais. Gemeinsam mit THE CONSTITUTE, Studio für Design, Kunst und Technologie, werden hier jeden Samstag offene "Werkstattzeiten" angeboten.
3D drucken, mit virtuellen Welten experimentieren, sich zu kreativen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz informieren? Oder einfach nur mit Leuten connecten, die auch an diesen Themen interessiert sind? Dann lohnt es sich in das Media Lab im Japanischen Palais zu kommen. Mitzubringen ist eigentlich nur genügend Zeit, Neugier auf neue Technologien, Offenheit und die Freude an Austausch, Kreativität und Experimenten.
Alte Kleidung und abgelegte Stoffe können mit gezielten Handgriffen wieder zum Leben erweckt werden und damit den Bedarf an Neuwaren verringern. Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es in der Fair Fashion Factory eine professionelle Nähbegleiterin, die Ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden.
...im Palais Café frisch und für die Besuchenden kostenfrei zubereitet. Biologisch angebaute und selbst geernte Zutaten aus dem eigenen Palais Garten und lokalen Gemeinschaftgärten bilden die Basis der Gerichte. Gekocht wird daher immer vegetarisch oder vegan, saisonal und regional. Das gemeinsame Essen gibt die Gelegenheit mit anderen Gästen, Mitarbeitenden des Museums und des Cafés ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns auf Dich!
Alte Kleidung und abgelegte Stoffe können mit gezielten Handgriffen wieder zum Leben erweckt werden und damit den Bedarf an Neuwaren verringern. Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es in der Fair Fashion Factory eine professionelle Nähbegleiterin, die Ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden.
Alte Kleidung und abgelegte Stoffe können mit gezielten Handgriffen wieder zum Leben erweckt werden und damit den Bedarf an Neuwaren verringern. Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es in der Fair Fashion Factory eine professionelle Nähbegleiterin, die ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden.
Das Media Lab ist ein mit Creative Technologies, wie 3D Druck, VR Brillen, Laptops, Lasercutter und KI Software ausgestatteter Raum im Japanischen Palais. Gemeinsam mit THE CONSTITUTE, Studio für Design, Kunst und Technologie, werden hier jeden Samstag offene "Werkstattzeiten" angeboten.
3D drucken, mit virtuellen Welten experimentieren, sich zu kreativen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz informieren? Oder einfach nur mit Leuten connecten, die auch an diesen Themen interessiert sind? Dann lohnt es sich in das Media Lab im Japanischen Palais zu kommen. Mitzubringen ist eigentlich nur genügend Zeit, Neugier auf neue Technologien, Offenheit und die Freude an Austausch, Kreativität und Experimenten.
Alte Kleidung und abgelegte Stoffe können mit gezielten Handgriffen wieder zum Leben erweckt werden und damit den Bedarf an Neuwaren verringern. Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es in der Fair Fashion Factory eine professionelle Nähbegleiterin, die ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden.
Bei der Veranstaltung "Sonntagsskizzen" gibt es eine kleine Einführung in das Skizzieren, das schnelle Festhalten von Eindrücken oder Ideen. Hier kann man, mit Begleitung des Künstlers Eric Beier, etwas über die Psychologie des Sehens, das schnelle Darstellen von räumlichen Eindrücken und das zeichnerische Festhalten dreidimensionaler Körper lernen. Es wird mit vor Ort vorgefundenen Situationen, Objekten, Kunstwerken und klassischen grafischen Medien, wie Kohle, Graphit und Röteln gearbeitet werden. Das Zeichenmaterial wird gestellt.
Japanisches Palais
—
Museum für Völkerkunde Dresden
Teppich- und Textilfreuden im Advent
Die Dresdner Teppichabende laden alljährlich im Advent alle Interessierten zu einem herzlichen, vorweihnachtlichen Kennenlernen ein. Simone Jansen lädt zum geselligen Miteinander ein. Gern dürfen Textilien und Teppiche jeder Art mitgebracht werden, um gemeinsamen zu lernen, zu rätseln und zu staunen: Vom Überbleibsel aus dem Haushalt bis zum klassischen Sammlerstück, vom Reiseandenken, kuriosen Fragezeichen, bis zur Neuerwerbung, die das Herz erfreut. Zeit für Geschichten und Zeit füreinander. Willkommen! In Klotzsche.
Alte Kleidung und abgelegte Stoffe können mit gezielten Handgriffen wieder zum Leben erweckt werden und damit den Bedarf an Neuwaren verringern. Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es in der Fair Fashion Factory eine professionelle Nähbegleiterin, die Ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden.
In den mobilen Werkstätten sind wir der eigenen Kreativität auf der Spur. Die Erfahrung der Selbstwirksamkeit ist eine wichtige Quelle für Innovationen. Das Media Lab ist ein mit kreativen Technologien, wie 3D Druck, VR Brillen, Laptops, Laserschneider und KI Software, ausgestatteter Raum. Im Workshop „Laser Laser!“ entdecken wir, was wir mit einem Laserstrahl und Plattenmaterial alles machen können. Schneiden, Gravieren, Schmelzen... die Möglichkeiten sind fast endlos.
Alte Kleidung und abgelegte Stoffe können mit gezielten Handgriffen wieder zum Leben erweckt werden und damit den Bedarf an Neuwaren verringern. Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es in der Fair Fashion Factory eine professionelle Nähbegleiterin, die Ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden.
Das Media Lab ist ein mit Creative Technologies, wie 3D Druck, VR Brillen, Laptops, Lasercutter und KI Software ausgestatteter Raum im Japanischen Palais. Gemeinsam mit THE CONSTITUTE, Studio für Design, Kunst und Technologie, werden hier jeden Samstag offene "Werkstattzeiten" angeboten.
3D drucken, mit virtuellen Welten experimentieren, sich zu kreativen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz informieren? Oder einfach nur mit Leuten connecten, die auch an diesen Themen interessiert sind? Dann lohnt es sich in das Media Lab im Japanischen Palais zu kommen. Mitzubringen ist eigentlich nur genügend Zeit, Neugier auf neue Technologien, Offenheit und die Freude an Austausch, Kreativität und Experimenten.
Bei der Veranstaltung "Sonntagsskizzen" gibt es eine kleine Einführung in das Skizzieren, das schnelle Festhalten von Eindrücken oder Ideen. Hier kann man, mit Begleitung des Künstlers Eric Beier, etwas über die Psychologie des Sehens, das schnelle Darstellen von räumlichen Eindrücken und das zeichnerische Festhalten dreidimensionaler Körper lernen. Es wird mit vor Ort vorgefundenen Situationen, Objekten, Kunstwerken und klassischen grafischen Medien, wie Kohle, Graphit und Röteln gearbeitet werden. Das Zeichenmaterial wird gestellt.
Alte Kleidung und abgelegte Stoffe können mit gezielten Handgriffen wieder zum Leben erweckt werden und damit den Bedarf an Neuwaren verringern. Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es in der Fair Fashion Factory eine professionelle Nähbegleiterin, die Ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden.
Alte Kleidung und abgelegte Stoffe können mit gezielten Handgriffen wieder zum Leben erweckt werden und damit den Bedarf an Neuwaren verringern. Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es in der Fair Fashion Factory eine professionelle Nähbegleiterin, die ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden.
Das Media Lab ist ein mit Creative Technologies, wie 3D Druck, VR Brillen, Laptops, Lasercutter und KI Software ausgestatteter Raum im Japanischen Palais. Gemeinsam mit THE CONSTITUTE, Studio für Design, Kunst und Technologie, werden hier jeden Samstag offene "Werkstattzeiten" angeboten.
3D drucken, mit virtuellen Welten experimentieren, sich zu kreativen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz informieren? Oder einfach nur mit Leuten connecten, die auch an diesen Themen interessiert sind? Dann lohnt es sich in das Media Lab im Japanischen Palais zu kommen. Mitzubringen ist eigentlich nur genügend Zeit, Neugier auf neue Technologien, Offenheit und die Freude an Austausch, Kreativität und Experimenten.
Alte Kleidung und abgelegte Stoffe können mit gezielten Handgriffen wieder zum Leben erweckt werden und damit den Bedarf an Neuwaren verringern. Mit der Meisterschneiderin Katrin Havekost gibt es in der Fair Fashion Factory eine professionelle Nähbegleiterin, die ihr handwerkliches Wissen weitergibt. So kann Selbstmitgebrachtes umgenäht, repariert und upgestylt werden.