Hände an einem Tisch voll mit Stoffen und einer großen Schere
© Kunstgewerbemuseum, SKD, Foto: Susanne Ehnert

Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag

Für ein Handwerk braucht es Hände, Material und Werkzeug. Darüber hinaus existieren aber auch Zuschreibungen an das Handwerk, die über das Eindeutige der Tätigkeit, des Berufs oder einer Branche hinausgehen und das Handwerk beispielsweise als das Traditionelle, das Authentische, das Körperliche, das Regionale oder das Individuelle bezeichnen.

  • Laufzeit 06.06.2025—21.12.2025
  • Öffnungszeiten täglich 10—17 Uhr, Montag geschlossen

Die Ausstellung

Die Ausstellung bietet ein Forum für die Auseinandersetzung mit Mythos und Alltag des Handwerks aus unterschiedlichen Perspektiven. Jede Station der kooperativen Ausstellung untersucht die lokalen Konstellationen und macht die beteiligten Regionen sichtbar. So beleuchtet und diskutiert das Kunstgewerbemuseum die historischen und aktuellen Gegebenheiten des Handwerks in Sachsen und legt einen besonderen Fokus auf die speziellen inklusiven Möglichkeiten des handwerklichen Tuns. Die Ausstellung umfasst eine Fülle von Objekten, Bildern und Interviews und lädt Besuchende nicht nur zum Gespräch über das und mit dem Handwerk ein, sondern auch zur praktischen Auseinandersetzung mit handwerklichen Tätigkeiten.

Weißes Metall-Objekt ähnlich einer Blume, innen vergoldet
© Kunstgewermemuseum, SKD, Foto: Franziska Graßl
Mathias Heck, Kugeldose "Blüten-Früchte-Samen", 1994

Slider

Eine Kooperationsausstellung

Eine Kooperationsausstellung mit dem Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main und dem vorarlberg museum in Bregenz.

Förderer

Partner

Weitere Ausstellungen

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Kunstgewerbemuseum

im Schloss Pillnitz

gelber Kasten mit vier Füßen
06.09.2025 —02.11.2025

Richard-Bampi-Preis 2025

im Japanisches Palais

verschiedene abstrakte bunte Skulpturen
20.09.2025 —22.02.2026
Frau die ein Porzellangefäß bemalt

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang