Wir zeigen, was wir (nicht) wissen

Bilder als Forschung

Im Rahmen der Transkulturellen Akademie „Zukünftigkeiten/Futurities“ der Forschungsabteilung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) beschäftigten sich 16 Studierende der Klasse expanded cinema der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) intensiv mit den SKD und der Aufgabe, eine eigene visuelle Sprache zur Darstellung von Forschungstätigkeit zu entwickeln.

  • Laufzeit 12.10.2023—23.11.2023

Text

Die Teilnehmenden richteten Kameras, Mikrofone und Notizbücher auf die Kunstsammlungen und hielten fest, was hinter Museumsglas meist unsichtbar bleibt: Welche Bilder entstehen bei Forschungsprozessen in einem Museum? Wie sieht die wissenschaftliche Praxis vor der Eröffnung einer Ausstellung aus? Wie wird Wissen in der Museumswelt sichtbar?

Dafür trafen die Künstler*innen über ein Jahr lang Restaurator*innen, Elektriker, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Direktor*innen, Röntgentechniker und Provenienzforscher*innen. Der so entstandene Dialog zwischen interner und externer Perspektive, zwischen Museumswissenschaftler*in und Künstler*in, spiegelt sich in den 16 künstlerischen Neuproduktionen wider, darunter Video-Installationen, Textilien, ein imaginiertes Computerspiel, transformierte Engel, KI-generierte Porzellane und ein Interview mit einer Pistole.

Simón Jaramillo Vallejo, Speculative Appropriation, 2023
© Simón Jaramillo Vallejo
Simón Jaramillo Vallejo, Speculative Appropriation, 2023

Bilder Slider

Arbeiten

Ziel des Projektes ist es, wissenschaftliches Arbeiten im Museum als kreativen Prozess sichtbar zu machen und zu zeigen, welche Bilder das Forschen selbst hervorbringt. Damit möchte die Ausstellung das Verständnis von Museen als Orte der vielfältigen Wissensproduktion ganz verschiedener Akteur*innen erweitern.

Gezeigt werden künstlerische Arbeiten von Anna Sopova, snc, Ingmar Stange, Johann Bärenklau, Katharina Bayer, Ksenia Bashmakova, Leila Brinkmann, Lucia-Charlotte Ott, Mahshid Mahboubifar, Marta Sundmann, Natalia Zaitseva, Sijo Choi Kim, Simón Jaramillo Vallejo, Valerio de Araújo Silva, Yu-Hsin Su.

Das Projekt ist eine Kooperation der HGB Leipzig, Klasse expanded cinema, vertreten durch Clemens von Wedemeyer und Mareike Bernien, mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Die Präsentation wurde von Anna-Lisa Reith, Mitarbeiterin der Forschungsabteilung der SKD, kuratiert.

weitere Ausstellungen

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
08.09.2023 —23.11.2023

Café Belarus II: Kassandra Komplex

im Japanisches Palais

Portrait zweier Menschen
02.08.2023 —21.04.2024
Ein Screenshot aus einem Film über ukrainische Kunst
04.11.2023 —02.06.2024
Ein Ausstellungsplakat "Revolutionary Romances"

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang