Japanisches Palais (Sonderausstellung)
- täglich 10—17 Uhr, Montag geschlossen
- Besondere Öffnungs- und Schließzeiten
Rollstuhlfahrer melden sich bitte bei der Kasse im Eingangsbereich. Ein Mitarbeiter begleitet Sie ins Museum.
Rollstuhlfahrer melden sich bitte bei der Kasse im Eingangsbereich. Ein Mitarbeiter begleitet Sie ins Museum.
Im Japanischen Palais befindet sich zudem die Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden
Aus Sicherheitsgründen müssen Übergarderobe sowie Taschen jeglicher Art an den Garderoben abgegeben werden. Taschen oder Gegenstände, welche aus besonderen Gründen nach Entscheidung des Sicherheitspersonals mitgeführt werden dürfen, werden auf ihren Inhalt kontrolliert. Dieses gilt auch für Kinderwägen und Rollstühle. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Liebe Besucherinnen und Besucher! Wir begrüßen Sie herzlich und wünschen Ihnen einen angenehmen und anregenden Aufenthalt. Um allen Besuchern und ihren Interessen gerecht zu werden sowie die Sicherheit der Exponate zu gewährleisten, sind gewisse Regeln unumgänglich.
Hier finden Sie einen Überblick über die Vergünstigungen in den Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Zur Übersicht der Ermäßigungen
Das Fotografieren und Filmen – ausschließlich für private, nicht kommerzielle Zwecke – ist ohne Blitz, Stativ oder Selfiestab in den Dauerausstellungen (mit Ausnahme des Historischen Grünen Gewölbes) erlaubt, solange die Sicherheit des Kunstguts gewährleistet, ein Mindestabstand von 50 cm eingehalten und auf andere Besucher*innen Rücksicht genommen wird. Diese Genehmigung gilt nicht für Rechte Dritter. Die SKD weisen ausdrücklich darauf hin, dass insbesondere die Abbildung oder Verbreitung von urheber- oder persönlichkeitsrechtlich geschützten Inhalten genehmigungspflichtig ist. An einzelnen Werken, bei denen aufgrund von Vorgaben des Eigentümers oder Urhebers ein generelles Foto- oder Filmverbot gilt, finden Sie eine Kennzeichnung. In Sonderausstellungen können Foto- und Filmaufnahmen untersagt sein, das Aufsichtspersonal informiert Sie hierzu gern. Für alle über die allgemeine Erlaubnis hinausgehenden Zwecke ist eine schriftliche Genehmigung erforderlich, dies gilt auch für nachträgliche Nutzungsänderungen.
In folgenden Museen bzw. Gebäuden können Sie das kostenfreie WLAN nutzen. Wählen Sie dafür den Netzwerknamen „MUSEUM_SKD“ in Ihrem Smartphone aus:
In der Regel haben die Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden an Feiertagen regulär geöffnet.
Dresden
PKW: Im Stadtraum Dresden finden Sie im Umkreis unserer Museen verschiedene Parkmöglichkeiten.
Zur Übersicht freier Parkplätze der Stadt Dresden
Leipzig
PKW: Parkhäuser in der näheren Umgebung befinden sich am Gutenbergplatz, am Augustusplatz, in der Querstraße. Zudem gibt es Parkplätze am Täubchenweg, Inselstraße, Dresdner Straße, Talstraße und Salomonstraße.
Bus: Direkt am Museum (Täubchenweg) können Busse lediglich halten. In der Talstraße, gegenüber dem Museum, befindet sich ein Busparkplatz.
Zur Abgabe Ihrer Taschen sowie Ihrer Mäntel und Jacken stehen Ihnen je nach Haus kostenfreie Garderoben und/ oder Schließfächer zur Verfügung. Bitte halten Sie für die Benutzung der Schließfächer 1 oder 2 € Münzen bereit. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Für den Besuch des Historisches Grünen Gewölbes im Residenzschloss ist ein Zeitticket erforderlich.
Zum Ticket Historisches Grünes Gewölbe
Für alle anderen Museen und Ausstellungen ist in der Regel keine Vorabbuchung erforderlich. Tickets mit und ohne Zeitfenster können im Onlineshop, an den Museumskassen vor Ort sowie beim Besucherservice innerhalb der geltenden Öffnungszeiten erworben werden.
Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellen Ticketpreise.
Durch verschiedene Maßnahmen in den Begleit- und Vermittlungsangeboten für das Japanische Palais erfährt die Barrierefreiheit in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden eine wichtige Erweiterung. Diese Angebote wurden unter Beteiligung von Menschen mit Behinderung entwickelt. Bitte beachten Sie, dass das Japanische Palais keinen Fahrstuhl und keine barrierefreien Toiletten besitzt. Der Innenhof mit Garten, die Räume im Erdgeschoss und das Palais Café sind für Rollstuhlfahrer*innen und mobilitätseingeschränkte Menschen stufenfrei zugänglich.
Seit Anfang 2023 führt das akustische Leitsystem blindFind blinde und sehbehinderte Besucher*innen durch die Räume im Erdgeschoss und die Dauerausstellung „Dialog unter Gästen – Das Damaskuszimmer in Dresden lädt ein!“ im 1. OG. Das auf Bluetooth-Technologie basierende Leitsystem blindFind besteht aus der blindFind-App für iPhone, Apple Watch und Android sowie aus blindFind-Boxen, welche akustische Informationen ausgeben. Die App ist im App Store und im Play Store kostenlos erhältlich und zeigt Orte oder Objekte in der Umgebung an, die mit einer Box ausgerüstet sind. Zudem übertragen die Boxen per Bluetooth Informationen über diese Orte oder Objekte auf das mobile Endgerät. In der Dauerausstellung ist das Leitsystem mit dem Multimedia-Guide verknüpft, welcher mit Audiodeskription erweitert wurde.
Ein komplettes Schließfachmodul mit über 45 Fächern ist mit taktilen Schildern mit Braille- und Pyramidenschrift sowie einem hohen Kontrast der Schrift ausgestattet. Die Schließfächer befinden sich im Erdgeschoss und sind für Rollstuhlfahrer*innen erreichbar.
Hier finden Sie die Website mit Informationen zum Tastmodell des Japanischen Palais.
Hier können Sie die Broschüre zum Japanischen Palais in Leichter Sprache als PDF-Dokument herunterladen.
In der Dauerausstellung „Dialog unter Gästen – Das Damaskuszimmer in Dresden lädt ein!“ im 1. OG liegen Flyer in Verständlicher Sprache bereit, welche von der Geschichte, der Restaurierung und des Wiederaufbaus des Damaskuszimmers berichten. Zum Flyer
Japanisches Palais (Sonderausstellung)
Palaisplatz 11
01097 Dresden